ProStroke Golf - World Tour 2007 im Test

Xbox
Ab und an gibt es doch dann doch mal eine Überraschung auf dem Markt, den so mancher Sektor wird im Grunde von nur einem Platzhirschen bedient, sind es zwei ist es ja schon richtig viel. Ich rede hier „mal wieder“ von einer meiner favorisierten Genres - dem Golfsport. Hier haben wir auf der Xbox bisher nur zwei Anbieter vorgefunden. Auf der einen Seite Microsoft mit seinem immer noch gut da stehenden LINKS 2004 und auf der anderen der Platzhirsch Electronic Arts mit seinen im Grunde jährlichen Updates der “Tiger Woods PGA Tour“ Reihe. Plötzlich bekommen wir in der schon abflachenden Softwarewelle für die Xbox einen dritten Kandidaten von „der Insel“ geliefert. Die Entwickler von „oxygen“ bringen ihr „ProStroke Golf - World Tour 2007“ ans virtuelle Tee und möchten hier die Gunst der Golffans erlangen. Ob es ihnen im ersten Anlauf gelingt, erfahrt Ihr nun hier in unserem Test.
Die erste Zutat für ein neues Produkt ist immer etwas Bekanntes zu bieten. Da hier Kandidaten wie Tiger Woods oder Vijay Sing schon ausgebucht sind, holt man sich eben andere, teils nicht minder bekannte Vertreter aus dem Golfsektors ins Boot und so erkennen Freunde des Grüns schon auf dem Cover die Gesicherter von Colin Montgomery (Monty), Sergio Garcia, Justin Rose, Ben Curtis, Tomas Björn, Ian Woosmann, Mark O´Meara und Lian-Wie Zhang. Man hat sich hier also mehr der europäischen Riege zugewandt, was uns Europäer natürlich ansprechen soll. Gegen diese und noch weitere Kandidaten heißt es nun zu bestehen. Das popig untermalte und mit Sergio Garcia verzierte Intro nach dem Einlegen der Scheibe lassen dann auch Hoffnungen aufkommen, dass das Spiel seinen Käufer auch grafisch überzeugen kann.

Aber gehen wir erst einmal ins Menü des Spiels in dem Ihr nun ein Profil erstellen müsst. In diesem bekommt Ihr eine kleine Anzahl von Figuren zur Auswahl, welche von Euch dann zusätzlich in verschiedenen Bereichen wie z.B. der Kopfbedeckung, dem Pulli, der Hose, dem Handschuh usw. „personalisiert“ werden können. Schwups den Kameraden noch „umgetauft“ und schon kann es im Prinzip als nächstes zu einer schnellen Partie (Quick Play) auf dem Grün gehen. Des Weiteren könnt Ihr in den Games Mode wechseln, in dem Ihr zwischen den Punkten „Play Round, Play Tournament, Career Mode & Training“ entscheiden könnt. Im „Play Round“ steht es Euch frei alleine, gegen den CPU oder gegen bis zu drei menschlichen Freunden an weiteren Controllern in einem Match- oder Stroke Play anzutreten.

Im Tunrier-Modus tretet Ihr dann gegen bis zu 68 (vom CPU gesteuerten) Gegner an, welche Euch aber im Grunde nur auf dem Scoreboard „begegnen“. Ein unumgänglicher Punkt ist das „Training“, in dem Ihr erst einmal die grundlegenden Schläge vom ersten Schwung bis hin zu den Feinheiten wie Draw-, Fade & Punchschlägen erlernen solltet, bevor es zum Herzstück des Spiels dem Karrieremodus geht. In diesem habt Ihr fünf Saisons Zeit an die Spitzer der Golfergemeinde zu kommen. Zu diesem Zweck müsst Ihr möglichst vielen Events & Turnieren teilnehmen und hier Erfolge einheimsen. Diese müssen nicht zwangsläufig der Gewinn des Turniers sein, oftmals reicht es auch schon gewisse Aufgaben zu meistern bzw. in verschiedenen Kategorien neue Bestmarken zu schaffen (neue Rekordweite im Abschlag, auf dem Grün in Regular etc.) Durch all diese Erfolge steigt Euer Bekanntheitsgrad an, so dass Ihr fortan zu neuen Events Zugang erhaltet. Dort warten dann natürlich auch höhere Preisgelder auf Euch, denn dieses zählt am Tag X ebenfalls mit in Eure Endpositionierung ein.

Gespielt wird das Ganze auf 18, teils lizenzierten Golfplätzen rund um die Welt. Unter anderem dürft Ihr Euch hier in The Brabazon (De Vere Berlfrey) und dem wunderschönenLake Nona in Florida ans Tee begeben. Um hier die Langzeitmotivation zu sichern, implantierte man dem Spiel einen kompletten Editor, welcher selbst Laien sehr einfach und schnell komplexe Kurse erstellen lässt. Hier hat man es wirklich verstanden dem Käufer mit einfachen Mitteln die Möglichkeit zu bieten seine Fantasien umzusetzen, die man anschließend dann im Freundeskreis betreten kann um das Lob einzuheimsen. Leider kann man diese nicht wie bei der PC-Version ins Internet stellen und sich hier im Gegenzug Kurse von anderen Spielern rund um die Welt saugen. Sehr schade!

der wunderschöne Kurs von Lake Nona im Original

Grafisch bietet das Spiel hierbei leider nur recht mittelmäßige Kost, gerade wenn man den Vergleich zu den Mitbewerbern zieht. Sowohl die Plätze (leichte Ausnahme die japanischen Örtlichkeiten), vor allem aber die recht emotionslosen Charaktere drücken hier die Wertung, obgleich man bei den acht oben angeführten Kandidaten eine gute Umsetzung geschafft hat. Hier hatte ich mir dennoch (gerade im Vergleich zu den Bildern der PC-Version) etwas mehr erhofft.

Beim Sound gibt es dann gleich die Niederlage. Die Kulisse des Spiels beschränkt sich hier auf wenige Umgebungsgeräusche, gepaart mit einigen Gefühlsausbrüchen der nicht sichtbaren Zuschauer. Diese applaudieren selbst dann, wenn Ihr am Tee den Abschlag verreist und dieser im tiefen Raff landet. Richtig ungemütlich wird es dann aber bei den beiden extrem lustlos klingenden deutschen Kommentatoren, welche leider zu häufig lapidare, Sprüche ablassen. Das tut weh und hier kann man sich bei Microsoft bedanken, dass man seine Xbox im Hauptmenü auf englisch umstellen kann (was natürlich englische Menüs mit sich zieht). Wer diesen Schritt wagt, wird sich in diesem Punkt fortan pudelwohl bei den bekannten und vor allem professionellen Kommentatoren Sam Torrance, Ian Baker-Finch und Alan Green wieder finden!

Zwei wichtige Punkte können also bis dato nicht komplett überzeugen, da hofft man, dass es im dritten und bei diesem Genre extrem wichtigen Punkt, der Steuerung dann besseres zu vermelden gibt. Und voila, Tusch und Feuerwerk bitte, denn hier haut es Freunde dieser Sportart dann nämlich richtig vom Hocker. Die „ProStroke Steuerung“, bietet hier Möglichkeiten, wie man sie bis dato in keinem anderen Spiel vorfinden konnte. Vom Anfänger bis hin zum Profi kann jeder einen Jubelschrei ausrufen. Extrem wichtig ist es hier das „Training“ zu absolvieren, um Euren Schwung zu finden. Mit dem rechten analogen Stick steuert Ihr mittels einer Seitenbewegung den Schläger, wobei Ihr zeitgleich mit dem linken analogen Stick den Ball anschneiden (oben/unten), vor allem aber Euer Gewicht verlagern könnt (rechts/links). Erst mit dieser Methode könnt Ihr auch 100% der Schlagkraft entfalten. Zusätzlich könnt Ihr vor dem Schlag die Fußstellung zum Ball verändern, was diesem eine höhere oder aber niedrigere Flugbahn verpasst. Auf dem Grün gibt es dann ein Raster an dessen Linien Ihr die Neigung in den verschiedenen Bereichen ablesen könnt. Je nach Entfernung wird Euch dann auch gleich eine kleinere Distanz/Kraftanzeige eingeblendet, die Ihr durch drücken von „X“ aber jederzeit abändern könnt.

Stefan meint:

Stefan

Leider kann das Spiel im Gesamten „noch nicht“ überzeugen. Die nur gerade mittelmäßige grafische Präsentation sowie der Griff ins stille Örtchen bei den deutschen Sprechern ziehen die Wertung leider ein ganzes Stück runter. Jeder der nur ein bisschen Englisch lesen kann, sollte sich hier selbst den Gefallen tun und die Konsole auf entsprechend umstellen! Aber da ist so ein Funkeln in meinen Augen, wenn es um die geniale ProStroke-Steuerung und den sehr guten Kurs Editor geht. Hier steckt wirklich potential drin und ich kann nur hoffen, daß die Entwickler auf diesen beiden Punkten aufbauen werden. Sollte dem so sein, muss sich Electronic Arts in Zukunft vielleicht warm anziehen. Derzeit ist das Spiel aber trotz es günstigen Preis von knapp 40 Euro besser nur Fans des Golfsports ans Herz zu legen.

Positiv

  • Sehr ausgefeiltes Schlagsystem
  • toller Leveldesigner
  • englische Sprachausgabe (Xbox umstellen)

Negativ

  • wenig Modi & kaum Animationen
  • deutsche Sprachausgabe
  • keine Internet Anbindung wie bei der PC-Version
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
ProStroke Golf - World Tour 2007 Daten
Genre Simulation
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 18.08.2006
Vermarkter KochMedia
Wertung 7
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen